| _________________________________________________________________
Publikationen von Aribert Rothe in Auswahl A BEITRÄGE ZUR ZEITGESCHICHTE: ALLGEMEIN B BEITRÄGE ZUR BILDUNGSGESCHICHTE C BEITRÄGE ZUR ZEITGESCHICHTE / KIRCHE IN DER DDR D BEITRÄGE ZUR ERWACHSENENBILDUNG E BEITRÄGE ZU KIRCHE UND THEOLOGIE
A BEITRÄGE ZUR ZEITGESCHICHTE: ALLGEMEIN - (mit Joachim Schröder), Interviewgespräch, https://comenius.de/2023/10/01/ns-gedenkpraxis-in-der-politischen-erwachsenenbildung/
- Der Schicksalstag Gastbeitrag zur Geschichte des denkwürdigen 9. November seit 1848, TLZ 09.11.2022, S. 4.
- "MEINE ZEIT GESCHICHTE Lebenserinnerungen aus siebzig Jahren", Erfurt 2021, 407 S.
- Welche Farbe hat die Welt am 9. November?; in: Gerbergasse 18, Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, 3/2019, Jena 2019, S. 27.
- (mit Rothe Sigrid und Astrid), „Insgesamt betrachtet ist eine Revolution eine herrliche Sache!“ Zwei Generationen einer Familie schauen auf 30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall. Interview in: Journal für politische Bildung, 4 / 19, Wochenschau-Verlag, S. 24-31
- Rothe, A. / Steffen Raßloff (Interview), „Jetzt ist alles vorbei!“ 30 Jahre Friedliche Revolution; in: top magazin THÜRINGEN, Ausgabe 3 17. Jg. 2019, Erfurt, S. 10-18
- (Mit Rothe-Beinlich, Astrid) Zwischen Anpassungsdruck und Rebellion Ein DJ-Ein- und Wiederaustritt im heißen Herbst 1989; in: Fleischhauer, Tom (Hg.), Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium "Zur Himmelspforte" Eine Festschrift zum 175. Jubiläum, S. 307-315
- "Alles muss klein beginnen" Die Öko-Bewegung in der DDR; in: Gerbergasse 18, Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, 1/2017. Heft 82, Jena 2017, 3-7
- Die Ökologiebewegung im kirchlichen Freiraum der DDR, Erfurt 2015
- Die Herbstrevolution 1989 in Erfurt (TLZ-Dokumentation), Thüringische Landeszeitung, Erfurter Ausgabe, in Fortsetzungen 08.11.2014, S. 18; 11.11.2014 S. 16; 14.11.2014, S. 14; http://erfurt.tlz.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Die-Herbstrevolution-1989-in-Erfurt-1330881364#.VGHyam6vKbM.email
- Herausforderungen: protestantische Bildung und Atheismus seit 1945; in: Reformationsgeschichtliche Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hg.), Spurenlese Wirkungen der Reformation auf Wissenschaft und Bildung, Universität und Schule, Leipzig 2014, 281-294
- Die Mauer; in: Noormann, Harry (Hg.), Arbeitsbuch Religion und Geschichte. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis, Bd. 2, Stuttgart 2013, 251-285
- Schule in SBZ und DDR 1945-1989; in: Friese, Michael, Karl Heinemeyer und Michael Ludscheidt (Hg.), 450 Jahre Ratsgymnasium Erfurt 1561 - 2011, Leipzig 2011, 251-279
- Macht – Bildung – Aktion. Wie sich Minderheiten in der DDR bildeten; in: Praxis Politische Bildung, 13. Jg. 2009, Heft 4, 252-258
- Lars Knopke. Kinder im Visier der SED (Rezension), Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Ausgabe Nr. 24/2008, 183-186
- Evangelische Akademien – besondere Orte in Bildungsgeschichte und Bildungslandschaft; Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt; Die Evangelische Akademie Meißen (Sachsen); Die Evangelischen Akademien in ihrer Spezifik – Evangelische Forschungsakademie; in: Friedenthal-Haase, M. (Hg.), Evangelische Akademien in der DDR Quellen und Untersuchungen zu Bildungsstätten zwischen Widerstand und Anpassung 2007, Leipzig 2007, 27-88; 253-280; 281-306; 385-398
- Licht unterm Scheffel. Ansätze evangelischer Erwachsenenbildung in der Erziehungsdiktatur der DDR; in: Seiverth, Andreas (Hg.), Re-Visionen der evangelischen Erwachsenenbildung – Bilanz mit Perspektiven, Bielefeld 2002
- Wie können wir uns organisieren? Informationspapier zur Bildung gesellschaftsorientierter Arbeitsgruppen (für Leute, die sich für eine Gruppe verantwortlich fühlen); in: Seiverth, Andreas (Hg.), Re-Visionen der evangelischen Erwachsenenbildung – Bilanz mit Perspektiven, Bielefeld 2002 (Samisdat Erfurt und Kohren-Sahlis 1989)
- Von Quellen geistigen Widerstands und der Zivilcourage. Rede zur Gedenkveranstaltung des Thüringer Landtags anlässlich des 50. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 2003 in Erfurt; in: Pressestelle des Thüringer Landtags, Jahrbuch 2003, 82-92
- Evangelische Erwachsenenbildung in der DDR und ihr Beitrag zur politischen Bildung, Leipzig 2000 (Diss.)
- Exemplarische Quellentexte undThemendokumentationen zur evangelischen Jugend- und Erwachsenenbildung (Quellenband), Leipzig 2000 (Diss.)
- Die Schulreformbewegung im Raum derEvangelischen Kirchen in der DDR (1988-1989); in: Schulleitung Neue Länder, ErgänzungslieferungNr. 9/1994, Neuwied 1994
- Zur Umweltbewegung im Umfeld der Evangelischen Kirche; in: Dornheim, A., Schnitzler, St. (Hg.), Thüringen 1989/90. Akteure des Umbruchs berichten, Erfurt 1995
- Sabine Jahrgang 70. Eine fiktiv-biographische Zeitgeschichte; in: Die Christenlehre (Zeitschrift), 45.Jg., 11/1992, 500ff.
B BEITRÄGE ZUR BILDUNGSGESCHICHTE - Bildung und Reformation; in: Kessler, Hans Joachim, Jutta Penndorf (Hg. Im Auftrag des Lindenau-Museums Altenburg), Spalatin in Altenburg. Eine Stadt plant ihre Ausstellung, Halle (Saale) 2012, 164-172
- Wahr ist, was bewährt wird. Martin Bubers bleibende Impulse für eine zukunftsfähige Erwachsenenbildung; in: Koschel, A., Mehlhorn, A. (Hg.), Vergegenwärtigung Martin Buber als Lehrer und Übersetzer, Dokumentation einer Tagung aus Anlass des 125. Geburtstags Martin Bubers, Berlin 2006, 86-93
- Die Waldorfbewegung. Kritische Anmerkungen zu einer populären Esoterik; in: Die Christenlehre (Zeitschrift), 44. Jg., 10/1991, 442-452
- Kirchliche Jugendmitarbeiter alsSozialisationshelfer?; in: Elliger, H., Hoffmann, H. (Hg. im Auftrag des Burckhardthauses), Bibelhilfe für die kirchliche Jugendarbeit 1991 Ausgabe A, Berlin 1991
- Mittmann, Thomas: Kirchliche Akademien in der Bundesrepublik. Gesellschaftliche, politische und religiöse Selbstverortungen (Rezension), Göttingen 2011; in: Zeitschrift für Kirchengeschichte Heft 2-3 2013, 420-422
C BEITRÄGE ZUR ZEITGESCHICHTE / KIRCHE IN DER DDR - • Friedensarbeit und Friedensgebete - ein Rückblick auf die spirituellen Wurzeln der Friedlichen Revolution vor 35 Jahren; in: forum erwachsenenbildung Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf 1/25, 58. Jg., Münster 2025, S. 10-12.
- Interview (Jana Truman) mit Rothe, A. / Rothe, Sigrid / Rothe-Beinlich, Astrid, Insgesamt betrachtet ist eine Revolution eine herrliche Sache!"; in: Journal für politische Bildung 4 /19, Frankfurt/M. 2019, S. 24-31
- Welche Farbe hat die Welt am 9. November?; in: Gerbergasse 18, Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, 3/2019, Jena 2019, S. 27.
- Interview mit Rothe, A. / Steffen Raßloff, „Jetzt ist alles vorbei!“ 30 Jahre Friedliche Revolution; in: top magazin THÜRINGEN, Ausgabe 3, 17. Jg. 2019, Erfurt, S. 10-18
- Rezension zu Peter Paul Schwarz (2018): Mitöffentlichkeit Zur deutsch-deutschen Arbeit der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg. Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 69. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 364 S.; in: Bildung und Erziehung, 72. Jg. 2019 Heft 3, S. 331-333
- "Besser einen Löffel voll Tat als einen Scheffel voll Rat" Die Thüringer Jugendversammlung "Umkehr führt weiter" im Jahre 1988; in: Gerbergasse 18, Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, 4/2018. Heft 89, Jena 2018, 41-46
- Zur Freiheit befreit – Exemplarische sozialethische Arbeitsfelder des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt in den 80er Jahren; in: Ev. Kirchenkreis Erfurt (Hg.), Reformation in Bewegung – Erfurt zwischen 1517 und 2017, Leipzig 2017, 245-269
- Die Herbstrevolution 1989 in Erfurt (TLZ-Dokumentation), Thüringische Landeszeitung, Erfurter Ausgabe, in Fortsetzungen 08.11.2014, S. 18; 11.11.2014 S. 16; 14.11.2014, S. 14; http://erfurt.tlz.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Die-Herbstrevolution-1989-in-Erfurt-1330881364#.VGHyam6vKbM.email
- Sozialdiakonische Traditionen und Offene Arbeit als Auftrag der evangelischen Kirche; in: Koerrenz, Ralf, Anne Stiebritz (Hg.), Kirche – Bildung – Freiheit. Die Offene Arbeit als Modell einer mündigen Kirche, Paderborn 2013, 29-49
- Friedensarbeit und Friedensgebete – spirituelle Wurzeln der Friedlichen Revolution 1989/90; in: Stadt und Geschichte Zeitschrift für Erfurt, Nr. 43 03/09, 12f.
- Kirchen und Pfarrhäuser als außerschulische Lernorte; in: Behrens, Heidi, Ciupke, Paul, Reichling, Norbert (Hg.), Lernfeld DDR-Geschichte Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Reihe Politik und Bildung Band 51, Schwalbach/Ts. 2009, 459-470
- „Kirche als Lerngemeinschaft“. Bildungsbezogene Schlüsselworte zum Selbstverständnis des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR; in: Pädagogische Rundschau Heft 6 62. Jahrgang 2008, Frankfurt a. M. 2008, 687-704
- „Kirche als Lerngemeinschaft“ (1974) von Albrecht Schönherr; in: Koerrenz, Rolf, Meilhammer, Elisabeth, Schneider, Käte (Hg.), Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung, Jena 2007, 477-488
- Kirche und gewaltfreie Revolution. Die Wende 1989 am Beispiel Erfurts; in: Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staats-sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.), Publikationsreihe, Erfurt 2004
- Aufbruchszeiten in bleiernen Jahren – Die Evangelisch-Lutherische Michaelisgemeinde Leipzig als alternativer Lern- und Lebensort in der DDR; in: Markert, Michael, Stumm, O. (Hg.), Unter dem Schatten deiner Flügel. Erfahrenes und Erlebtes aus 100 Jahren Michaeliskirche (Festschrift), Leipzig 2004, 55-62, 168-178
- Jugendarbeit als operativer Vorgang - Einmischversuche der Stasi in kirchliche Jugendarbeit am Beispiel Erfurt; in: Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugend (Hg.), aej-Information 2/93, Berlin 1993
D BEITRÄGE ZUR ERWACHSENENBILDUNG - Event als Bildungsangebot. Religiöse Erwachsenenbildung an authentischen und historischen Orten; in: Rösener, Antje (Hg.), Was bringt uns das? Vom Nutzen religiöser Bildung für Individuum, Kirche und Gesellschaft, Münster, New York, München, Berlin, 2013, 97-105
- Freiräume bilden und Mauern überwinden. Protestantische Lerngemeinschaft auf dem Weg; in: Seiverth, Andreas (Hg. Im Auftrag der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e. V. in Verbindung mit dem Comenius-Institut e. V.), Jahrbuch Evangelische Erwachsenenbildung (JEEB), Leipzig 2013, 167-182
- „Das war eine tolle Befreiung, aus der Nische heraustreten zu können und uns öffentlich darstellen zu können mit unserer Bildungsarbeit“ (Petra Herre im Gespräch mit Aribert Rothe); in: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Forum Erwachsenenbildung, 45. Jg., Heft 3/2012, Bielefeld 2012, 16-20
- Wie Erwachsenenbildung in Thüringen wieder zum Begriff wurde. Voraussetzungen und Neuanfänge; in: Landesorganisation der Freien Träger in der Erwachsenenbildung Thüringen e. V. (Hg.), Meilensteine Festschrift zur Erwachsenenbildung in freier Trägerschaft in Thüringen, Erfurt 2012, 22-34
- Gründerjahre. Vom Strukturaufbau Evangelischer Erwachsenen-bildung in Thüringen – ein Rückblick nach 20 Jahren deutscher Einigung; in: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Forum Erwachsenenbildung, Nr. 4/2010, Frankfurt a. M. 2010, 76-79
- Wie Erfurt zu einer Evangelischen Stadtakademie gekommen ist; in: Moritz, Marina / Moritz, Horst (Hg.), Die ersten Jahre der Einheit Erfurt: 1990 bis 1994, Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt 30, 2010, 148–153
- Sprung in die Öffentlichkeit – zur Entwicklung der evangelischen Erwachsenenbildung in den östlichen Bundesländern; in: Hessische Blätter für Volksbildung 58. Jg. 4 / 2008, Frankfurt a. M. 2008, 352-363
- Ohne Evangelische Erwachsenenbildung geht es nicht; in: Hänisch, Gottfried (Hg.), Über Brücken zum anderen Ufer. 20 Jahre danach – Wie in evangelischen Kirchen die Veränderungen erlebt wurden, Weimar 2008, 14-32
- Warum Bildung in der Kirche – ein Zwischenruf; in: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Forum Erwachsenenbildung, Nr. 2/2006, Frankfurt a. M. 2006, 51-53
- Auftrag und Leitbild der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen; in: Boelter, Christfried u. a., Mosaik der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen; in: Deutsche Evangelische Arbeits-gemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Forum Erwachsenenbildung, Nr. 1/2003, Frankfurt a. M. 2003, 40ff.
- Voraussetzungen und Ansätze protestantischer politischer Bildung; in: Wallraven, K. P. Hg.), Handbuch politische Bildung in den neuen Bundesländern, Schwalbach/Ts. 2003, 39-46
- Seniorenbildung und Individualisierung; in: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Forum Erwachsenenbildung, Nr. 3/2000, Karlsruhe 2000, 55-57
E BEITRÄGE ZU KIRCHE UND THEOLOGIE - • Sprachrohr im Freiraum: Der kirchliche "Jugendkurier" in Dresden in den 1960er Jahren; in: Jahrbuch Freikirchenforschung 30, Münster/Westf. 2021, S. 22-26
• "Papa Jentzsch" - volksmissionarischer Pfarrer der Bekennenden Kirche; in: Fincke, Andreas / Matthias Rein (Hg.), Gottes Wort in Erfurt Protestantische Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten, Leipzig 2021, S. 147-157. • Erfurter Katechetin der ersten Stunde; in: Fincke, Andreas / Matthias Rein (Hg.), Gottes Wort in Erfurt Protestantische Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten, Leipzig 2021, S. 197-208. • Adam und Eva im Klimawandel. Schöpfungsglaube und Naturbewahrung; in: Briefe zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 42. Jg. Heft 140, Wittenberg 2021, S. 7-15
- Johannes Mebus (1897-1979) Bekennender Christ und Kirchenmann in zwei Diktaturen; in: Ev. Kirchenkreis Erfurt (Hg.), Reformation in Bewegung – Erfurt zwischen 1517 und 2017, Leipzig 2017,189-215
- „Wir Religiösen müssen doch zusammenhalten“ Vom Beginn eines interreligiösen Gesprächskreises; in: forum erwachsenenbildung Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf 2/16, 49. Jg., Münster 2016, 50-51
- Kirche und Stadt; in: Raßloff, Steffen, Volker Leppin, Thomas A. Seidel, Erfurt. Orte der Reformation Journal 3, Leipzig 2012, 76f.
- Unterwegs nach Europa – Perspektiven evangelischer Kirchen; in: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Forum Erwachsenenbildung, Nr. 4/2011, Frankfurt a. M. 2011, 52-53
- Ohne Bildung geht es nicht. Eine Chance zur Bereicherung des persönlichen Lebens; in: Dannenmann, M. (Hg.), Momente des Lebens Neue Lebensfreude entdecken und entfalten, Berlin 2009, 57-62
- Für alles gut? Der Mystiker Meister Eckhart und seine Wirkungs-geschichte; in: Evangelische Akademikerschaft (Hg.), evangelische aspekte Heft 4, 16. Jg. 15. November 2006, 22-26
- Lebenszeit und Zeitgeist auf dem Hintergrund biblischen Zeit- verständnisses; in: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Forum Erwachsenenbildung, Nr. 1/1999, Karlsruhe1999, 65-70
- Andachtstexte in der Jahresreihe „Halt uns bei festem Glauben - tägliche Andachten nach der fortlaufenden Bibellese“, Berlin bzw. Leipzig, 1985 - 2014
| |